Aktuelles Land wechseln? Österreich | Deutsch Schweiz | Deutsch

Energieeffizient versorgt

Wie die LSW NETZ GmbH von intelligenten Automations- und Lichtlösungen profitiert

Anlässlich der Kernsanierung seines Gebäudes am Technik-Standort Fallersleben ließ der Wolfsburger Energieversorger LSW moderne LED-Beleuchtung und intelligente Präsenzmelder von ESYLUX installieren. 
Ein automatisch gesteuertes Orientierungslicht sorgt für zusätzliche Sicherheit auf den Fluren. Ein Lichtsystem mit energieeffizientem Human Centric Lighting kommt in den Arbeitsräumen zum Einsatz.

Ihr Netzgebiet erstreckt sich über rund 2115 Quadratkilometer, ihre Expertise in der Planung und Betriebsführung von Strom-, Gas-, Wasser- und Fernwärme­netzen baut auf jahrzehntelange Erfahrung: Die LSW in Wolfsburg versorgt nicht nur die niedersächsische Großstadt mit Energie, sondern auch zahlreiche Gemeinden und Städte in den umliegenden Regionen. Gemeinsam mit Politik, Verwaltung, Bauträgern und Öffentlichkeit erarbeitet sie zugleich kontinuierlich neue Energie-, Wärme- und Verkehrskonzepte.

Kernsanierung am Technik-Standort Wolfsburg-Fallersleben

In ihrem zweiteiligen Gebäude am Technik-Standort Wolfsburg-Fallersleben mit rund 130 Arbeitsplätzen war die Gebäudetechnik etwas in die Jahre gekommen: Veraltete elektrische Anlagen, eine Vielzahl an unterschiedlichen Heizkörpertypen und vieles durch wechselnde Raumnutzungen inzwischen eine Art Flickwerk. Die Verantwortlichen entschieden sich deshalb für eine Kernsanierung, in deren Verlauf die drei Etagen und das Untergeschoss mit insgesamt 630 Quadratmetern Grundfläche von Grund auf modernisiert wurden – von der Verschattung, über Klimaanlage, Lüftung und Datentechnik bis hin zur erneuerten Fassade.

Bei der Erneuerung des Kunstlichts fiel die Wahl im gesamten Gebäude auf eine Beleuchtung mit fest eingebauten LEDs. Um die Beleuchtung bedarfsabhängig zu steuern, sollten darüber hinaus intelligente Präsenzmelder zum Einsatz kommen. Beide Maßnahmen erhöhen die Gebäudeenergieeffizienz, die Sensorik sorgt zusätzlich für Automationskomfort. Sowohl bei der Beleuchtung als auch bei der sensorgesteuerten Automation setzte die LSW dabei auf Lösungen von ESYLUX.

In den Besprechungs- und Konferenzräumen des zweiteiligen Gebäudes stimmen sich die LSW-Mitarbeitenden regelmäßig über aktuelle Projekte ab. Auch hier profitieren sie vom Human Centric Lighting des installierten Lichtsystems.

Energie nur, wenn sie gebraucht wird

Präsenzmelder der Einstiegsserie BASIC sorgen heute in den Abstellräumen und Ordnerlagern für ein bewegungs- und tageslichtabhängig Schalten von Feuchtraumleuchten der Serie OLIVIA. Durch Steckklemmen auf beiden Gehäuseseiten der Leuchten gelang dabei eine einfache Durchverdrahtung. Ein weiterer Vorteil der Automation: Das automatische Ein- und Ausschalten nur nach Bedarf nutzt die hohe Lebenserwartung der eingebauten LEDs optimal aus.

In den Fluren und Eingangsbereichen war wie so oft ein eleganteres Erscheinungsbild gefragt. Hier wurden deshalb Downlights der Serie ELSA Square installiert. Die Treiber ließen sich bei der Installation einfach per Steckverbindung an die Leuchten anschließen, und auch die geringe Einbautiefe des Aluminiumgehäuse erleichterte die Montage. Mit ihrem flimmerfreien Licht garantieren die Leuchten auf den Verkehrsflächen beste Licht- und Sichtverhältnisse.

 

Flure mit automatischem Orientierungslicht

Zur Steuerung der Downlights entschied sich der Energieversorger mit DUO-DALI-Präsenzmeldern für eine Spezialausführung der ESYLUX-Serie COMPACT. Sie sorgen in den Fluren für eine präsenz- und tageslichtabhängige Konstantlichtregelung im DALI-Broadcast-Betrieb und würden sich auch für eine energieeffiziente Offsetregelung von zwei Lichtkanälen in Räumen mit nur einer Fensterseite eignen. Der eigentliche Grund für den Einsatz am jetzigen Ort war jedoch die Orientierungslicht-Funktion der Melder.

In den Sanitärbereichen des zweiteiligen Gebäudes sorgt die Synergie aus COMPACT-Präsenzmeldern und ELSA-Downlights für eine optimale und zugleich energieeffiziente Beleuchtung.

Das Orientierungslicht erzeugt eine stark abgedimmte Beleuchtung, deren Stärke sich von 10 bis 50 % Lichtleistung variieren lässt. Bei entsprechender Parametrierung per ESY-App aktivieren die Melder das Orientierungslicht, sobald die Nachlaufzeit nach der letzten erkannten Bewegung abgelaufen ist. Dadurch bleibt in den Fluren eine angenehme Grundhelligkeit erhalten, die zum Beispiel verhindert, dass jemand aus einem beleuchteten Raum in einen zunächst komplett dunklen Flur tritt. Auch für den nächtlichen Bereitschaftsdienst der LSW hat sich dies als eine komfortable und vor allem sichere Lösung erwiesen.

Durch die tageslichtabhängige Lichtregelung muss das Kunstlicht oft nicht mit voller Leistung scheinen. In den Fluren dimmen es die Präsenzmelder bei Abwesenheit auf ein Orientierungslicht herunter.

Lichtsystem mit Plug-and-play-Installation

Die Büroräume der LSW umfassen Einzel-, Mehrpersonenbüros und Besprechungsräume mit typischen abgehängten Akustikdecken. ESYLUX-Lichtsysteme mit der Steuerungstechnologie ESYLUX Light Control ELC tragen hier zum Wohlbefinden bei. Die Lichtsysteme kombinieren LED-Deckeneinlegeleuchten, Steuereinheiten und eine intelligente Präsenz- und Lichtsensorik. Alle Komponenten ließen sich bei der Installation einfach per Plug-and-play miteinander verbinden und waren mit Werkseinstellungen ohne Programmieraufwand sofort einsetzbar.

Im Betrieb profitieren die Mitarbeitenden von einem energieeffizienten Human Centric Lighting, realisiert durch die SymbiLogic-Technologie von ESYLUX. Die SymbiLogic erzeugt zum einen tageslichtähnliche Helligkeits- und Farbverläufe. Diese verbessern die Vitalität, die Motivation und das Konzentrationsvermögen am Arbeitsplatz. Zugleich stabilisiert das HCL durch die Unterdrückung des Hormons Melatonin am Tag den Tag-Nacht-Rhythmus und fördert so einen erholsamen Schlaf.

Human Centric Lighting für mehr Vitalität und Gesundheit

Die SymbiLogic sorgt im Zusammenspiel mit der Sensorik außerdem für eine energieeffiziente Umsetzung dieser modernen Beleuchtungsform: Der Präsenzmelder aktiviert das Kunstlicht nur bei menschlicher Anwesenheit und senkt den Energieverbrauch auch bei den dynamischen Helligkeitsverläufen. Per adaptiver HCL-Lichtregelung dimmt er das Kunstlicht nur so hoch, wie ein dynamischer Sollwert und das durch die Fenster einfallende Tageslicht es erfordern. So muss das Kunstlicht tagsüber meist nicht mit voller Leistung scheinen.

Die Mitarbeitenden zeigen sich mit ihrer neuen Büroumgebung rundum zufrieden. Das Licht sei sehr angenehm. Zudem lassen sich in den Büroräumen Lichtfarbe und Helligkeit per Lichttaster jederzeit nach Wunsch anpassen. Ansonsten müsse sich durch die Automation niemand weiter darum kümmern. Das sei auch wegen der flexiblen Arbeitszeiten zwischen 6 und 18 Uhr und der hohen arbeitsbedingten Mobilität der Mitarbeitenden von Vorteil. Denn diese können nie genau wissen, ob sie beim Verlassen des Gebäudes tatsächlich die Letzten sind. Als Letzter mache deshalb nun immer der Präsenzmelder das Licht aus.