Strahlen, funkeln oder einfach nur scheinen – Licht ist ein faszinierendes Element mit unzähligen Facetten. Doch erst mit einem bedarfsgesteuerten, sensorbasierten Lichtmanagement lässt sich die beste Beleuchtung für den Menschen realisieren. Mit einer Sensorik, die automatisch für eine optimale Lichtatmosphäre sorgt und das Licht ebenso automatisch wieder abschaltet, wenn niemand mehr anwesend ist. Kurzum: Mit einer Sensorik, die ein Maximum an Lebensqualität und Energieeffizienz schafft. Als Automationsspezialist baut ESYLUX hier wie kein anderer Beleuchtungshersteller auf Erfahrung und Kompetenz in der Elektronik. Das Ergebnis sind intelligente Lichtlösungen, die in Bürogebäuden, Bildungsstätten und Gesundheitseinrichtungen stets das richtige Licht erzeugen. Zu jeder Zeit, in jedem Raum.
Das ideale Leuchtmittel für eine intelligente Beleuchtung ist die LED. Sie überzeugt nicht durch ihre Energieeffizienz und die überragend lange Lebensdauer: Da es sich bei ihr selbst um ein Stück Elektronik handelt, eignet sie sich auch perfekt für eine intelligente Steuerung durch elektronische Technologie. LED ist allerdings nicht gleich LED. Ob Farbwiedergabe, Flickerfaktor oder Farbkonsistenz – im ESYLUX Lichtlabor prüfen wir sämtliche Leuchten gründlich auf ihre Qualität.
Schon beim Binning, also bei der Auswahl der einzelnen Dioden achten wir mit besonderer Sorgfalt darauf, dass nur die besten den Weg in unsere Leuchten finden – wie hier die LEDs im Leuchtenkopf der Stehleuchte ISABELLE.
Bei der Lichtqualität gibt es letztlich nur einen Maßstab: das natürliche Tageslicht. Um diesem hohen Benchmark so nah wie möglich zu kommen, achten wir unter anderem auf eine bestmögliche Farbwiedergabe. Wir nutzen hierfür nicht nur die acht vorgeschriebenen, sondern alle fünfzehn Testfarben des Farbwiedergabeindexes CRI. Als einer der ersten Hersteller haben wir zudem die Farbqualitätsskala Color Quality Scale (CQS) in unsere Messmethodik integriert. Gemeinsam gewährleisten CRI und CQS die realistische Wiedergabe sowohl von schwächeren als auch von besonders gesättigten Farben. So erscheinen Flächen und Objekte auch farblich immer im rechten Licht.
LEDs reagieren viel schneller und unmittelbarer auf die natürlichen Schwankungen des Wechselstroms als noch die klassische Glühlampe: Sie drohen zu flimmern – eine besondere Herausforderung bei der Entwicklung erstklassiger LED-Beleuchtung. Selbst wenn das Flimmern in einem Bereich liegt, in dem der Mensch es nicht mehr wahrnimmt, kann es ermüden, Schwindelgefühle erzeugen und teilweise noch weitreichendere Auswirkungen auf die Gesundheit haben. Wem das Wohl der Gebäudenutzer am Herzen liegt, setzt deshalb auf eine Beleuchtung mit möglichst niedrigem Flickerfaktor – bekommen tut er sie, natürlich, bei ESYLUX.
Damit die Leuchten einer Serie in der Lichtfarbe übereinstimmen, achten wir auf eine überdurchschnittlich hohe Farbkonsistenz. Sie liegt bei uns stets innerhalb einer dreistufigen MacAdam-Ellipse und stellt so sicher, dass die Beleuchtung innerhalb eines Raumes harmonisch bleibt (wie im Beispiel B). Darüber hinaus legen wir höchsten Wert darauf, dass die Weißtöne unseres Lichts immer einem natürlichen Weiß entsprechen, egal ob warm oder kalt. Aus diesem Grund richten wir uns mit besonderer Präzision an der Black-Body-Kurve der CIE-Normfarbtafel aus. Wenn wir also von weißem Licht sprechen, dann meinen wir auch weiß – ganz wie das Sonnenlicht!
Unsere intelligenten Lichtsysteme verkörpern die ideale Synergie aus Licht und Automation. Die Kombinationen aus Deckenleuchten, Sensorik und Steuereinheit lassen sich einfach installieren und realisieren ein perfektes Zusammenspiel, um das beste Licht für den Menschen zu erzeugen – bei Bedarf mit dem energieeffizienten biologisch wirksamen Licht der SymbiLogic Technologie.
Die CELINE Quadro-Sets: Ein wirtschaftliches, einbaufertiges Lichtsystem mit dem energieeffizienten Human Centric Lighting der SymbiLogic Technologie von ESYLUX. Bei den CELINE Quadro-Sets handelt es sich um ein modular aufgebautes System, bei den Quadro-Sets der Serie NOVA um Master- und Deckenleuchten mit direkt integrierter Sensorik und Steuereinheit. Absolut identisch: das intelligente, einfache Konzept.
Automatisierte Lichtlösungen mit Plug-and-play-Installation ohne jeden Programmieraufwand – die CELINE und NOVA Quadro-Sets von ESYLUX sind in jeder Hinsicht eine effiziente Sache. Die nötigen Kabel befinden sich im Lieferumfang, die Systeme sind sofort betriebsbereit und lassen sich später bei Bedarf bequem umparametrieren. Das Plug-and-play ermöglicht eine Zeitersparnis bei der Installation von bis zu 60%!
Ein einzelnes Quadro-Set ist optimiert für Räume bis 20 m2. Um das intelligente Konzept möglichst variabel zur schnellen Modernisierung in Bürogebäuden, Bildungsstätten und Gesundheitseinrichtungen einsetzen zu können, lassen sich die Lichtsysteme jedoch für alle denkbaren Raumdimensionen skalieren.
Ob Ästhetik oder Funktion, ob Formgebung oder durchdachte Details – neben einem hohen Bedienkomfort kommt es beim Design einer Leuchte darauf an, dass sie sich flexibel einsetzen lässt, alltagstauglich konstruiert ist und im besten Fall auch noch blendend aussieht. Welche Vorteile eine gelungene Gestaltung bringen kann, demonstrieren unsere intelligenten Lichtlösungen auf vielfältigste Weise.
Erscheint zunächst ganz selbstverständlich – ist es aber nicht: Die mehrfach für ihr Design prämierte Bürostehleuchte PRANA+ verfügt nicht nur über ein edles Erscheinungsbild, einen integrierten Präsenzmelder und die SymbiLogic Technologie von ESYLUX. Ihr flexibler Leuchtenkopf lässt sich darüber hinaus auch an unterschiedliche Tischlängen anpassen!
Der optionale, patentierte Standfuß der PRANA+ Stehleuchte ist ein weiterer Beleg dafür, dass intelligentes Produkt-Design fürs Büro nur unter Berücksichtigung existierender Mobiliar-Varianten entstehen kann: Er lässt sich ausziehen und erlaubt so auch den Einsatz an Schreibtischen mit bodentiefen Wangen.
Wie die PRANA+ Stehleuchte weiß auch die Pendelleuchte der Serie mit edlem, puristischem Design zu überzeugen. Dafür, dass das harmonische Gesamtbild nicht beeinträchtigt wird, sorgen die Anschlusskabel: Sie sind so solide und ästhetisch zugleich, dass sie die Aufhängung einfach elegant ersetzen. Das gefällt nicht nur dem Auge – es ist auch sehr effizient.
Manchmal sind es einfachste Details, die über die Qualität eines Designs entscheiden. Immer wieder trifft man auf Leuchten mit einer deckenflutenden Lichtquelle, in die Insekten oder anderer Schmutz ungehindert von oben eindringen können. Nicht so bei der Stehleuchte ISABELLE: Ihr Indirektlicht ist durch eine transparente Abdeckung geschützt!
Nicht nur im Beruf, auch bei der Beleuchtung erweitern funktionierende Netzwerke die Möglichkeiten und Perspektiven: Sie erlauben eine aufeinander abgestimmte Kommunikation und Automation, durch die sich synchronisierte Abläufe und eine noch umfassendere Energieeffizienz verwirklichen lassen. Für uns spielt das Thema Vernetzung deshalb eine wichtige Rolle – zur ständigen Optimierung der Synergie aus Licht und Automation.
Das Paradebeispiel für eine intelligente Vernetzung im Außenbereich sind die ALVA Pollerleuchten mit integriertem Bewegungsmelder. Sie können mithilfe der eingebauten Busspannungsversorgung ganze Leuchtengruppen per DALI-Broadcast intelligent steuern und bei Bedarf ein komfortables, synchronisiertes Orientierungslicht realisieren. Per DALI-Aktor lassen sich darüber hinaus auch 230V-Endgeräte einfach in die Vernetzung integrieren.
Im Innenbereich erweist sich die PRANA+ Stehleuchte als echter Partner des Menschen. Denn sie lässt ihn auch dann nicht im Stich, wenn die Kollegen das Büro bereits verlassen haben: Durch die Funkvernetzung und Kommunikation mit anderen Leuchten ihrer Art bleibt bei Bedarf ein angenehmes, abgedimmtes Orientierungslicht im restlichen Raum erhalten. Dies vermeidet das Entstehen isolierter Lichtinseln und schafft eine Lichtatmosphäre, die auch nach Feierabend noch wohltut. Verlässt der Letzte das Büro, schaltet die Sensorik automatisch sämtliche Leuchten ab.
Mit ihren vier Leuchten, der Sensorik und der Steuereinheit sind die Lichtsysteme der CELINE und NOVA Quadro-Sets bereits für sich genommen eine Vernetzung im Kleinformat. Ihr ganzes Potenzial entfalten sie jedoch erst dann, wenn es darum geht, größere Räume zu modernisieren. Dann lassen auch sie sich intelligent miteinander vernetzen und durch eine Zusatzbeleuchtung ergänzen. Der DALI-Aktor erlaubt zudem eine einfache Integration konventioneller Endgeräte – wie zum Beispiel der Lüftung.
A Master-Leuchten der vier Quadro-Sets, per DALI miteinander verbunden
B Ergänzende DALI-Standardleuchte
C Downlights für zusätzliche Ambientebeleuchtung, integriert per DALI-Aktor
D Per DALI-Aktor integrierte Lüftung für präsenzabhängiges Schalten
Nur eines ist noch einfacher als das manuelle Schalten oder Dimmen der Beleuchtung per Taster oder App: Wenn sich mit demselben Fingerdruck gleich ganze Lichtszenen abrufen lassen, die die Beleuchtung umfangreich und individuell an unterschiedliche Nutzungssituationen anpassen! Wie variabel Räume so in Szene gesetzt und für den jeweiligen Nutzen gestaltet werden können, zeigt das folgende Beispiel eines Konferenzraums: Ausgestattet mit dem in zwei Gruppen eingeteilten Lichtsystem der CELINE Quadro-Sets mit SymbiLogic Technologie und integriertem KNX-Modul sowie runden Downlights, die über den DALI-Aktor in das System integriert sind. Die Lüftung wird über den KNX-Bus angesteuert – und, wie alle Geräte, nach Ende des Meetings automatisch abgeschaltet.