Konfrontiert mit dem hohen Tempo der modernen Gesellschaft und der täglichen Flut an neuen Informationen, kann und möchte der Mensch sich nicht um alles selbst kümmern. Wir helfen ihm, indem wir seine Wünsche und Bedürfnisse in den Mittelpunkt unserer Technologie stellen. Unsere intelligenten Sensoren erkennen sofort, wann Veränderungen in der Umgebung eine Reaktion verlangen, und steuern daraufhin automatisch die Raumtechnik. Auf diese Weise erzeugen sie eine Atmosphäre, die den Menschen besser leben und arbeiten lässt, die ihn zufriedener und produktiver macht. Gleichzeitig achtet die Sensorik auf einen besonders energieeffizienten Betrieb – und schont so die natürlichen Ressourcen.
Wie ein Anwalt des Menschen funktionieren unsere intelligenten Sensoren. Durch ihre feinen Sinne wissen Sie genau, was er wann braucht, und sorgen für hohen Automationskomfort. So kann er kann sich um die Dinge kümmern, die wirklich wichtig sind – und spart dabei auch noch Geld.
Grafik: Energieeinsparpotenzial der bedarfsgesteuerten Gebäudeautomation (min./max.); Quelle: Zentralverband Elektrotechnik- und Elektroindustrie e.V. (ZVEI)/ Hochschule Biberach
Das Einsparpotenzial der bedarfsgesteuerten, sensorbasierten Gebäudeautomation unterscheidet sich je nach Gewerk und aktueller Raumnutzung – in der Summe jedoch ist es enorm. Werden zusätzlich moderne, energieeffiziente Endgeräte eingesetzt wie zum Beispiel sparsame ESYLUX LED-Leuchten, liegen die möglichen Einsparungen noch weitaus höher. Apropos LED: Nur mit einer präsenzabhängigen Schaltung lässt sich deren Lebenserwartung und damit die Investition in eine moderne Lichtlösung maximal ausnutzen!
Die Anforderungssituationen für unsere Technologie sind oftmals komplex, nicht zuletzt wegen der individuellen Bedürfnisse und Wünsche der Menschen. Trotz oder gerade wegen dieser Komplexität achten wir in besonderem Maße darauf, dass unsere Lösungen einfach in der Umsetzung bleiben – schließlich helfen wir dem Menschen nur so wirklich weiter. Außerdem ist die Automation bei uns nie ein Muss, sondern immer nur ein Kann. Auch damit sich niemand entmündigt fühlt, ermöglichen unsere Lösungen deshalb ein einfaches manuelles Übersteuern per Taster, Fernbedienung oder durch andere bedienerfreundliche Konzepte.
Auch Funknetzwerke sind längst ein fester Bestandteil des täglichen Lebens, nicht zuletzt wegen des hohen und effizienten Bedienkomforts. Die ESY-App erlaubt ein einfaches Steuern und Parametrieren der Bürostehleuchte PRANA+ per Wifi und, bei entsprechender Ausführung, der Lichtsysteme der CELINE und NOVA Quadro-Sets per Bluetooth. So kann der Nutzer mit Smartphone oder Tablet das Licht einfach seinen individuellen Wünschen anpassen – und bei Bedarf Szenen abrufen oder die Einstellungen der SymbiLogic verändern!
Noch einfacher geht’s nicht: Die Lichtsysteme der CELINE und NOVA Quadro-Sets lassen sich bei Bedarf auch per 230V-Taster bedienen. Ob Schalten oder Dimmen, ob ein Verändern der Lichtfarbe oder das Abrufen von Szenen – ein dezenter Tastendruck reicht. Auch für die schnelle Modernisierung ist dies ein echter Vorteil, denn bereits installierte Taster können so problemlos weitergenutzt werden!
A-Taster
Kurzes Drücken: Ein-/Ausschalten der Beleuchtung. Langes Drücken: Hoch- oder Runter-Dimmen.
B-Taster
Kurzes Drücken: Abrufen individueller Szenen. Langes Drücken: Verändern der Lichtfarbe.
Als Alternative zur manuellen Bedienung der CELINE und NOVA Quadro-Sets per 230V-Taster bieten wir einen ESYLUX DALI-Taster an. Durch seine leicht verständliche Symbolsprache sorgt er für noch mehr Übersicht – und durch sein schlichtes Design lässt er sich problemlos in unterschiedlichste Umgebungen integrieren.
Ausdünstungen und wenig Sauerstoff im Raum machen müde, mindern die Konzentrationsfähigkeit und schlagen aufs Gemüt. Zudem wirkt sich eine mangelnde Luftqualität auf die Gesundheit aus. Mit einer intelligenten, sensorbasierten Steuerung von ESYLUX lässt sich die Raumluft per Klima- und Lüftungsanlage automatisch verbessern – und deren Energieverbrauch zugleich auf das Nötigste reduzieren. Eine einfache Lösung für das präsenzabhängige Schalten der Lüftung bietet der DALI-Aktor, gesteuert durch ESYLUX DALI-Präsenzmelder oder die Lichtsysteme der CELINE und NOVA Quadro-Sets. Die ultimative Automationslösung für ein gesundes Raumklima jedoch ist der ATMO Präsenzmelder.
Mit seiner einzigartigen Multisensorik sorgt der ATMO KNX-Präsenzmelder nicht nur für optimale Helligkeit, sondern auch für ein gesundes, produktives Wohlfühlklima im Raum: In seiner höchsten Ausbaustufe nimmt er Veränderungen der Lichtsituation, Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Luftgüte wahr und steuert auf Grundlage seiner Messung die entsprechenden Endgeräte innerhalb der KNX-Anlage. Darüber hinaus unterstützt ein Akustiksensor die PIR-Sensorik des Melders bei der Präsenzerkennung in besonders schwierigen Fällen. Diese insgesamt sechs Sensoren in nur einem Gerät ersparen den Einsatz mehrerer Einzellösungen und beweisen, wie einfach sich eine komplexe Anforderungssituation mit intelligenter Technologie meistern lässt.
Die Luftgüte-Sensorik des PD ATMO erfasst VOCs (Volatile Organic Compounds), sogenannte flüchtige organische Verbindungen. Dies können anthropogene Ausdünstungen sein z.B. aus Kunst- und Baustoffen, Möbeln, Teppichen und Reinigungsmitteln oder biogene Ausdünstungen durch Menschen und Lebensmittel – eine Alltagserscheinung, insbesondere in geschlossenen Räumen. Das Problem: In zu hoher Konzentration beeinträchtigen diese Mischgase die Gemütslage, verursachen Augenreizungen, Kopfschmerzen, Müdigkeit oder Schwindelanfälle und schmälern die Leistungsfähigkeit. Sie gelten deshalb als wichtigster Grund, ein Gebäude zu lüften. Befinden sich Menschen in einem Raum, steigt außerdem zeitgleich mit den VOCs der Anteil von CO2 in der Luft. Aktiviert der PD-ATMO nun die Lüftung beim Überschreiten eines bestimmten VOC-Werts, beseitigt er automatisch auch das CO2 – ein klassischer Mitnahmeeffekt!
Lebensqualität und Energieeffizienz sind bei unseren intelligenten Automations- und Lichtlösungen stets zwei Seiten derselben Medaille – so auch beim PD ATMO. Er optimiert nicht nur Raumlicht und –klima, um das Wohlbefinden der Nutzer zu verbessern. Da er die Klima- und Lüftungsanlage erst dann aktiviert, wenn die Luftqualität es tatsächlich erfordert, nutzt er die Energie nur dann, wenn diese wirklich gebraucht wird. Und auch während des Betriebs hält er den Verbrauch stets in Grenzen: Indem er darauf achtet, dass die Anlage nur in der Intensität arbeitet, die für die Optimierung der Luftqualität zum jeweiligen Zeitpunkt gerade nötig ist!
Wer intelligente Automationslösungen entwickelt, muss bei deren Gestaltung zahlreiche Anforderungen beachten. Diese hängen häufig vom jeweiligen Einsatzort ab, wobei es manchmal auf ein besonders elegantes oder unauffälliges Design ankommt, manchmal auf flexible Montagemöglichkeiten. Eines jedoch zählt immer und steht bei uns stets an oberster Stelle: Eine einfache, mühelose Installation, durch die sich unsere Lösungen bestens für eine schnelle Modernisierung von Bürogebäuden, Bildungsstätten und Gesundheitseinrichtungen eignen.
In exklusiven Lounges, repräsentativen Vorstandsetagen oder schicken Designerbüros verlangt die stilvolle Inneneinrichtung oft eine ebenso ansprechende Optik der Raumtechnik. Die Präsenz- und Bewegungsmelder der Serie FLAT lösen diese Anforderung mit stilvoller Eleganz. Ihr flaches Design sorgt für ein besonders dezentes Erscheinungsbild, ihre unterschiedlichen Varianten bieten eine passende Auswahl für jeden Geschmack. So vereinen die FLAT Melder Energieeffizienz und Lebensqualität mit einem formschönen Auftritt an Wand oder Decke – bei Bedarf mit gläserner Oberfläche!
Wo besonderer Wert darauf gelegt wird, die Ästhetik eines Raumes nicht durch technische Elemente zu stören, stellen unsere Mini-Melder eine ideale Alternative zu den FLAT Meldern dar. Dank ihren winzigen Gehäusen mit sehr geringer Aufbauhöhe bleiben sie unauffällig im Hintergrund – und behalten dank ihrer Qualitäts-Sensorik doch alles souverän im Blick. Auch ihre Installation ist formvollendet: Mit Klemmring oder Klemmfeder in Hohlräumen, alternativ mit einfacher und schneller Befestigung in Markenschaltern.
Vorsprünge, Garagen, Durchgänge, Fassaden – im Außenbereich kommt es aufgrund der vielen möglichen Einsatzgebiete auf eine höchstmögliche Flexibilität beim Produktdesign an. Die Bewegungsmelder der Serie RC sehen deshalb nicht nur gut aus: Sensorkopf und Stecksockel sind durch ein Drehgelenk verbunden, durch das sich der Wandmelder buchstäblich im Handumdrehen in eine intelligente Lösung für die Decke verwandeln lässt. Eine Montage an Innen- oder Außenecken funktioniert mit dem Sockel leider nicht? Kein Problem: Dafür gibt es als Zubehör einen Spezialsockel!
Nichtwohngebäude sind oft groß angelegte Konstruktionen mit vielen unterschiedlichen Arealen, für die unser Produktprogramm zahlreiche intelligente Lösungen bietet. Wer die Lebensqualität in Gebäuden verbessern will, sollte seine Kompetenz jedoch vor allem dort einsetzen, wo der Mensch sich am längsten und häufigsten aufhält. Im Zentrum steht bei uns deshalb die ganzheitliche Automation des einzelnen Raums.
Hierfür entwickeln wir Lösungen, die die unterschiedlichen Gewerke im Raum möglichst umfassend miteinbeziehen. Zum Beispiel der mehrfach prämierte PD-C360i/24 DUODIMplus aus der Serie Compact, der zwei Lichtkanäle unabhängig voneinander regeln kann – aber auch einen separaten Schaltausgang für die HLK-Steuerung besitzt. Oder den ebenfalls mit Preisen bedachten PD ATMO mit seiner idealen Multisensorik für eine gewerkeübergreifende Automation per KNX. Und dann ist da noch ein winziges Modul…
Der DALI-Aktor. So klein, so unscheinbar und doch mit einer so wichtigen Funktion. Unsichtbar in der Wand versteckt, ist er ein flexibles Bindeglied zwischen den Gewerken und zugleich eine ebenso einfache wie intelligente Nahtstelle zwischen Automation und Beleuchtung. Denn mit seiner Hilfe können auch konventionelle Endgeräte wie zum Beispiel die Lüftung in eine durch ESYLUX Präsenzmelder gesteuerte DALI-Beleuchtungsanlage eingebunden und dann präsenzabhängig geschaltet werden. Auch in die digital gesteuerten Lichtsysteme der CELINE und NOVA Quadro-Sets lässt er sich leicht integrieren.
Digitale Bussysteme und Vernetzungen spielen bei unserem gewerkeübergreifenden Ansatz ohnehin eine wichtige Rolle. Wir bieten vorprogrammierte DALI-Lösungen für eine einfache Inbetriebnahme, ein umfassendes Portfolio zur sensorbasierten KNX-Steuerung und ein KNX-DALI-Gateway, mit dem sich unsere DALI-Leuchten einfach in die übergeordnete KNX-Gebäudeautomation einbinden lassen. Doch es geht noch einfacher: Die intelligenten Lichtsysteme der CELINE und NOVA Quadro-Sets verfügen optional über ein eingebautes KNX-Modul zur nahtlosen Integration in die KNX-Gebäudeautomation ganz ohne Gateway! Sie sind durch ihre Plug-and-play-Installation sofort betriebsbereit – und lassen sich bequem von zentraler Stelle aus steuern und auslesen.
Die LED eignet sich perfekt für die bedarfsgerechte, elektronische Steuerung und ist in Sachen Energieeffizienz und Lebensdauer ohne Konkurrenz. Die hohen Einschaltströme einer LED-Leuchte stellen jedoch eine besondere Herausforderung dar und würden die Lebenserwartung einer Automationslösung beeinträchtigen – gäbe es da nicht intelligente Antworten.
ESYLUX schützt das Relais seiner Präsenz- und Bewegungsmelder vor hohen Einschaltströmen durch zwei unterschiedliche Konzepte: Die klassische Methode ist die Ausstattung des Relais mit einem Wolfram-Vorlaufkontakt. Er fängt den Einschaltstrom nicht nur ab, sondern begrenzt ihn zugleich. Einschaltspitzen stellen dann keine Gefahr mehr dar. Eine modernere und besonders effiziente Methode ist die Nulldurchgangsschaltung (s. Abbildung oben). Wie Name und Bild bereits verdeutlichen, wird hierfür der Nulldurchgang der Sinuskurve der Wechselspannung errechnet – denn genau zu diesem Zeitpunkt ist der Einschaltstrom beim Schalten minimal!